In der neuesten Simoart Version

Inhalt der neuesten Version

Inhalt der früheren Versionen

Verbesserung im Preislisten-Druck und Preislisten-Export

Im Preislisten-Druck werden nun Preise in Dollar ($) im korrekten USA-Format ausgegeben. Währung ($) im Kopf, Tausendtrennzeichen in Komma (,) und Dezimalstellen mit Punkt (.) - siehe Bild

Im Ausgabeformat ".Jpg Dateien" wurden die Layout-Optionen "Beschreibung immer in den Sprachen Deu-Ita-Eng" und "Maßangabe in Inch" hinzugefügt - siehe Bild.

Beachten Sie, dass die Beschreibungen in den Sprachen Deu-Ita-Eng womöglich abgeschnitten werden, im Gegensatz zu der Ausgabe in einer einzigen Sprache wo bei langen Beschreibungen möglicherweise mehre Zeilen in Anspruch genommen werden.

Demzufolge wurden ein paar kleine Änderung im Programm Preise vorgenommen.

Der Abschnitt "Layout-Optionen" im Reiter Preislisten gilt nun auch für den Preislisten-Export in ".Jpg Dateien" im Reiter "Export". Das gilt für die Optionen "Beschreibungen immer in den Sprachen Deu-Ita-Eng" sowie für die "Massangabe in Inch (sonst Cm)"

Neue Bestellung von Abfrage

Nachdem die Bestellungen der Kunden des Öfteren in einer Artikel-Reihenfolge erfolgen, welche die Bearbeitung und Auslieferung derselben erschweren, wurde die Funktion "Bestellung von Abfrage" im Programm Bestellungen hinzugefügt - siehe Bild.

Damit kann eine vorhandene in einer neuen Bestellung mit der gewünschten Artikel-Reihenfolge übertragen werden. Sie können also die Original-Bestellung als Dokument aufbewahren und die Abwicklung derselben mit der neuen Bestellung durchführen.

Nachdem die Funktion "Bestellung von Abfrage" aufgerufen wurde, erscheint das Fenster "Bestellungen Abrufen & Drucken" wie im Bild.

Hier können Sie die Bestellung abrufen und die gewünschte Zeilenreihenfolge anwenden: die neue Zeilenreihenfolge wird sofort angewendet, sodass Sie kontrollieren können, ob das Resultat Ihren Bedürfnissen entspricht. Ein Klick auf "Neue Bestellung von dieser Ansicht" erstellt nun eine völlig neue Bestellung als Kopie des Ursprungs in der gewünschten Artikel-Reihenfolge.

Die neue Bestellung können Sie nun einfach Speichern, oder noch mit anderen Artikeln ergänzen, oder aber die neu-erstellte Bestellung verwerfen.

Hinweis: Sollte die Ursprungs-Bestellung Werte in den Spalten "geliefert", "Bereitgestellt" oder "L. Bestell-Nr." aufweisen, so werden diese Werte nicht übernommen.

Online-Shop: Shopkunden in der Simoart anlegen

Wie üblich bei Online-Shops, muss der Käufer sich im Shop anmelden oder zumindest seine personenbezogenen Daten eingeben, um einen Kauf zu tätigen.

Shopbetreiber die zusätzlich zu Endkunden auch Wiederverkäufer bedienen, möchten gerne - ohne großen Aufwand - einen Wiederverkäufer Zugang zum Shop erstellen, um dem Händler die Eingabe der personenbezogenen Daten zu ersparen, da diese Daten in jedem Fall im Besitz des Shopbetreibers sind.

Genau dieser Vorgang wurde im Stammdaten-Programm der Kunden in der Simoart möglich gemacht - siehe den Absatz "Shopkunde anlegen" im roten Ramen im folgenden Bild.

Bevor Sie einen Shopkunden anlegen, müssen bestimmte Informationen vorhanden sein wie zum Beispiel Vorname, Name, Adresse und E-Mail-Adresse usw. Besonderer Augenmerk geht an die Zugangsdaten. Wie Sie dem Bild entnehmen können, gibt es Zugangsdaten für den Shopkunden und zusätzlich Zugangsdaten für den Händler-Wiederverkäufer.

Die Anzahl der erforderten Daten hängt von der Einstufung des Shopkunden ab

Sie können die Daten in letzter Minute ergänzen, müssen aber die Änderungen vor der Ausführung der Funktion "Mit diesen Kundendaten einen neuen Shopkunden erstellen" speichern. Wenn Sie das nicht tun, werden Sie daran erinnert

Hinweis: Online-Shop bezogene Kundendaten - siehe blauer Ramen - werden ab sofort ausgeblendet, wenn die Webshop Datenbankeinstellungen fehlen.

Simoart Kundenverwaltung: neues "Shop Kunden" Programm

Wie bereits erwähnt, werden die Shopkunden im Online-Shop gespeichert und vom Kunden selbst verwaltet (der Shopbetreiber hat keinen Zugriff auf diese Daten). Bisher hatte der Shopbetreiber keinen Einblick in diese Daten.

Dies ändert sich jetzt mit dem neuen Programm "Shop Kunden" - siehe Bilder. Damit hat der Shopbetreiber die Möglichkeit auf diese Daten zurückzugreifen, um eventuelle Probleme zu lösen.

Beim Abladen der Bestellungen vom Online-Shop werden die Shopkunden in die Simoart übernommen um sie - in einem zweiten Schritt - mit den Simoart-Kunden zu verknüpfen. Obige Liste enthält also Shopkunden mit und ohne Verknüpfung zu Simoart-Kunden. Denn Unterschied sehen Sie sofort, wenn Sie die Spalte "Simoart ID" betrachten.

Hinweis: Shopkunden ohne Benutzername und Kennwort (Nicht registrierte Kunden) werden nach Abwicklung des Bestellvorgangs automatisch gelöscht. Sollte die Abwicklung ausbleiben, ist es möglich, dass diese Shopkunden erhalten bleiben.

Wichtig: die Shop Kunden werden immer direkt vom Online-Shop abgeladen. Deshalb ist es normal, dass Unterschiede zwischen den abgeladenen und den lokalen Daten in der Simoart auftauchen - typischerweise vor dem Abladen der Bestellungen.

Funktionen im Programm "Shop Kunden"

Verknüpfte Simoart-Kunden anzeigen. mit "Aktuell", wird nur der verknüpfte Simoart-Kunde des gewählten Shopkunden im unteren Fenster angezeigt, während mit "Alle" immer alle verknüpften Simoart-Kunden angezeigt werden (Standard ist Alle).

Kennwort anzeigen: hier wird das Kennwort, welches der Kunden bei seiner Anmeldung im Shop verwendet hat, angezeigt. Diese Funktion wird nur in Ausnahmefälle gebraucht, denn mit der Funktion "Kennwort vergessen" im Online-Shop, kann sich der Kunde jederzeit das Kennwort zusenden lassen. Eine solche Ausnahmesituation wäre gegeben, wenn der Kunde seinen Benutzernamen geändert oder vergessen hätte. In diesem Fall könnte der Shopbetreiber dem Kunden die korrekten Zugangsdaten mitteilen.

Shopkunde löschen. Bisher konnte man einen Shopkunden löschen, nur wenn der damit verknüpfte Simoart-Kunde gelöscht wurde. In der Praxis konnte man ihn nicht löschen, weil der verknüpfte Simoart-Kunde bei vorhandenen Dokumenten nicht gelöscht werden konnte.

Das hat sich jetzt geändert und der Shopbetreiber kann in jedem Moment einen Shopkunden löschen (und ihm den Zugang zum Online-Shop entziehen). Des Weiteren kann der Shopbetreiber "alte" oder "überholte" Shopkunden entfernen.

Um einen Shopkunden zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Eintrag in der Liste - es erscheint das Kontextmenu - siehe Bild weiter oben. Nachdem Sie die Warnungsmeldung bejaen, wird der Shopkunde zuerst im Shop und dann lokal gelöscht. Wenn der Shopkunde mit einem Simoart-Kunden verknüpft war, wird diese Verknüpfung zuerst im Shop und dann lokal aufgehoben. Als Bestätigung des Vorgangs, erhalten Sie zum Schluss eine Meldung wie im Bild.

Verbesserung in der Eingabe der Zeilen von Verkaufsdokumenten

Eingabe von NULL-Werten in den Spalten Größe- und Ausführungsbeschreibung der Verkaufsdokument-Zeilen wird nun verhindert. NULL-Werte in disen Spalten führen möglicherweise in der Folge zu Fehler.

Verbesserung in den Auswertungen

NULL-Werten in den Spalten Größe- und Ausführungsbeschreibung werden nun abgefangen und geben eine Meldung statt eines Fehlers.

Option zum erneuten Senden von elektronischen Rechnungen

Diese Option ermöglicht das erneute Senden von zurückgewiesenen elektronischen Rechnungen an das SDI.

Im Gegensatz zur Übermittlung einzelner Rechnungen im Kontext-Menu der Rechnungen, werden mit dieser Option alle zurückgewiesene (NS_xxx) Rechnungen ...

  1. durch Klick auf "Abilita reinvio in blocco di fatture con esito NS" für das erneute Senden "geöffnet".
  2. Anschließend müssen die Änderungen durch Klick auf "salva" gespeichert und das Programm neu geladen werden.
  3. Nun können alle offenen Rechnungen erneut durch Klick auf "Invio XML al SDI" auf einmal übermittelt werden.

Im selben Programm, wurden auch die Eingaben des Datums verbessert: mit der Angabe der Sekunden (neu), können die Rechnungen besser filtriert werden. Ferner wurde ein Tabellenkopf hinzugefügt, in dem die Anzahl der gelisteten Rechnungen angeführt wird.

Im folgenden Bild sehen Sie ein Beispiel der erneuten Übermittlung der elektr. Rechnungen an das SDI. In diesem Beispiel wurde die Anzahl der Anhänge pro Email vom Standardwert 100 auf 200 erhöht.

Erweiterte Einstellungen für den Versand der PDF- und elektr. Rechnungen

PDF-Rechnungen können nun wahlweise mittel PEC oder Standard-E-Mail-Adresse gesendet werden - roter Ramen im Bild.

In jedem Fall, kann ein E-Mail-Versand Timer für Massive Emails konfiguriert werden - siehe Bild. Dabei kann die Anzahl der gesendeten Emails zwischen einer Sendepause bestimmt werden. Der E-Mail-Versand Timer kann auch ausgeschlossen werden, indem man die "Anzahl der E-Mails auf-einmal" Einstellung auf Null (0) setzt!

Optional kann derselbe Timer auch für die Übermittlung der elektronischen Rechnungen an das SDI genutzt werden.

In Folge der oben beschriebenen Auswahlmöglichkeit, wurden die E-Mail-Adressen Einstellungen auf eine Seite zusammengefasst. Beachte dass die Standard E-Mail-Adresse von der Einstellung im Programm Emails -> Email Texte -> Email Einstellungen -> Postausgang übernommen wird und jede Änderung sich dort automatisch auswirkt.

Infos zur maximalen Anzahl der Anhänge (numero max di allegati PEC)

Die maximale Anzahl der PEC-Anhänge hängt vom Mail-Client-Programm ab. Das SDI erlaubt eine maximale Anlagegröße vom zirka 25MB (dieses Limit ist im Übermittlungsprogramm fix eingestellt), setzt aber keine Grenze an die Anzahl der Anlagen. Outlook und andere Mail-Client-Programme setzten die Grenze bei 499 Anlagen pro Email. Der hier empfohlene Grenzwert sollte aber in jeden Fall bedeutend darunter liegen (200-300).

Ausschlaggebend ist auch die Größe der Anlagen. Eine typische Xml-Rechnung belegt zirka 5KB. Eine Xml-Rechnung mit eigebetteten PDF hingegen kann bis zu 250KB - also 50-mal so groß sein. Deshalb wurde die Standardeinstellung auf 100 gesetzt (0,25MB x 100 = 25MB).

Verbessungen in der automatischen Fakturierung

Alle Rechnungszeilen deren Kodex nicht als Text oder Textblock gekennzeichnet ist, werden nun auf Menge, Preis und Betrag kontrolliert.

Der Fakturierungsplan kann nun nach Kunde filtriert werden. Sie können den Kunden nach Nummer, nach Namen oder Teil dessen suchen - siehe Bild

Verbesserungen im Versand der PDF-Rechnungen

Im Programm Fatture Elettroniche werden nun E-Mail-Adressen mit Endung länger als 6 Zeichen als gültig erkannt (Wort nach dem Punkt).

Kunden und Lieferanten (K/L) Nummer-Feld erhöht

Spaltenbreite der K/L Nummer wurde erhöht um Kodexe bis zu 7 Stellen anzeigen zu können. Siehe im Bild ein Beispiel im Aufruf der K/L.

Anpassung der K/L Eingabefelder an die Kopieren-Einfügen Vorgänge

In letzter Zeit tauchten öfters Fehler in der Verarbeitung der Kundendaten auf. Dabei handelte es sich um Daten die sichtlich korrekt eingegen wurden und doch einen Fehler auslösten. Bei einer genaueren Untersuchung wurde festgestellt, dass sich "Leerzeichen" und noch viel schlimmer absolut unsichtbare "neue Zeile-Zeichen" in den Eingaben eigeschlichen hatten.

Demzufolge werden nun in der Eingabe von Kunden-Lieferanten alle Felder auf LineFeed (neue Zeile-Zeichen) geprüft und wenn vorhanden, automatisch entfernt. Diese Zeichen können nicht mittels Tastatur eingegeben werden, können jedoch duch die Funktion Kopieren-Einfügen übernommen werden.

K/L Utility zur Enternung von Leer- und neue Zeile-Zeichen

Im Kunden-Lieferanten Utility Hilfprogramm werden nun die vorhandenen Stammdaten nach LineFeed (neue Zeile-Zeichen) gesucht und wenn vorhanden entfernt.

Neues Excel-Exportformat für Kunden-Lieferanten Stammdaten

Mit dem Voranschreiten der Microsoft Office 365 Suite als Cloudversion mit Zugangsdaten, kann Simoart nicht mehr auf die Office-Programme Excel-Word und Outlook zugreifen, weil diese Apps auf dem PC nicht mehr wie früher installiert werden.

Im Export von Kunden und Lieferanten Stammdaten wurde deshalb das Excel-CSV-Format hinzugefügt (ersetzt früheren Textformat (CSV)) - siehe Bild. Dateien mit Endung .csv werden in Windows standmässing mit dem Programm Excel geöffnet (sofern Excel auf dem PC installiert ist).

Aktualisierung der virtuellen Stempelmarke "Bollo virtuale" in der elektr. Rechnung

Nachdem die "Natura Iva"-Kodexe mit 1. Januar 2021 geädert wurden, ist auch die Zuordnungen für die virtuelle Stempelmarke der elektronischen Rechnungen geändert.

Folge dessen ist die Standard-Zuordnungen der "Natura Iva" für die virtuelle Stempelmarke "Bollo virtuale" auf N2.2 zu aktualisieren. Für besondere Fälle können andere Werte vorkommen. In jedem Fall lassen Sie sich vom eigenen Steuerberater die Zuordnung bestätigen.

Pool-Kunden in der elektronischen Rechnung

PDF-Anhang in der elektronischen Rechnung sowie PDF-Rechnung wird mit Poolkunden Nr. erzeugt und nun auch mit Poolkunden Nr. aufgerufen.

E-Mail-Signatur Bilder Speicherort

E-Mail-Signatur Bilder werden nun auch außerhalb des Standard Bilder Speicherort korrekt verwaltet.

PDFCreator auf aktueller Version migrieren

Hinweis: bevor Sie dieses Update installieren, räumen Sie etwas mehr Zeit für das Update ein, weil nach der Installation von Simoart - wo erfordert - noch die Installation von PDFCreator dazukommt.

PDFCreator ist eine Freeware von www.pdfforge.org welche seit dem Jahre 2012 in den Simosof Paketen zur Erzeugung von verschiedenen PDF-Dateien eingesetzt wird. Im Mai 2024 wurde die Version 5.2.2 erlassen und nützt die Features des .Net Framework 4.7.2. Anhand verschiedenen Tests, haben wir feststellen können, dass diese Version stabiler läuft als die Vorherige aus dem Jahr 2014.

Technisch gesehen muss die PDFCreator Schnittstelle die Druckausgabe des Simosoft-Programms auffangen und in einer PDF-Datei mit dem gewünschten Namen abspeichern. Deshalb wird die Erstellung der PDF-Dateien so gedrosselt, dass nacheinander folgende Aufrufe den PDFCreator nicht blockieren (wie es mit dem früheren PDFCreator 1.7.2 manchmal vorkam).

Ein weiterer Grund für diese Migration ist, dass in letzter Zeit die Installation von PDFCreator 1.7.2 sporadisch fälschlicherweise als Virusbeffallen identifiziert worden ist - siehe Bild

Im Gegensatz zur früheren PDFCreator Version 1.7.2, kann der PDFCreator 5.2.2 ruhig für den eigenen Gebrauch verwendet werden. Wichtig ist, dass PDFCreator nicht ausgeführt wird, wenn das Simosoft-Programm auf ihn zugreifen muss, sonst bekommen Sie vom Simosoft-Programm eine Fehlermeldung und der Vorgang wird abgebrochen. Aus diesem Grund raten wir nach wie vor ihn nicht für den eigenen Gebrauch zu benutzen und auch keine Desktopverbindung von PDFCreator auf den Desktop zu legen. Aus dem gleichen Grund, raten wir auch den PDFArchitect nicht zu installieren, denn je mehr der PDFCreator ausserhalb der Simoart verwendet wird, desto leichter bekommen Sie Probleme mit der Simoart.

PDFCreator 5.2.2 Installieren und verwenden

PDFCreator wird nur auf jene Arbeitsplätze installiert, wo es zur Verwendung kommt: wo PDFCreator nicht gebraucht wird, muss es auch nicht in der Version 5.2.2 installiert werden. Wo PDFCreator bereits in der Version 1.7.2 installiert ist, bekommen Sie beim Start von Simoart folgende Warnmeldung.

Sie müssen die vorherige Version von PDFCreator deinstallieren, bevor Sie die PDFCreator 5.2.2 installieren, ansonsten wird der Installationsprozess verlängert. Sehen Sie die Hilfe zur Installation von PDFCreator 5.2.2, wenn Sie diese Vorgabe ignoriert haben sollten.

Lesen Sie die detaillierte Installations-Anweisungen von PDFCreator Version 5.2.2 hier. Mit folgenden Link www.simo.it/InternetDownload/Tools/PDFCreator-5_2_2_setup.exe, können Sie PDFCreator auf der Stelle downloaden.

Bei der Installation von PDFCreator 5.2.2, beachten Sie folgende Experteneinstellungen. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol, um die Experteneinstellungen anzuzeigen. Wir raten alle Einstellungen auszuklicken, weil PDFCreator nicht als Ihre Standardapplikation zur Verwaltung von PDF-Dateien verwendet werden soll - siehe Bild.

Sollte stattdessen folgendes Fenster angezeigt werden, ignorieren Sie kategorisch jede neuere Version und klicken Sie auf Nein!

Bei der Verwendung von PDFCreator ausserhalb der Simoart wird hartnäckig auf die Installation von PDFArchitect hingewiesen, Hinweis den Sie künftig duch folgende Einstellung unterbinden können - siehe Bild.

Sonst ist die Funktionalität von PDFCreator 5.2.2 dieselbe wie die von PDFCreator 1.7.2.

PDFCreator 5.2.2 Bildkomprimierung und Dateigröße

In PDFCreator 5.2.2 lässt sich die Qualität des generierten PDF einstellen.

Dazu starten Sie PDFCreator 5.2.2 händisch im Ordner "C:\Program Files\PDFCreator" durch Doppelklick auf die Datei "PDFCreator.exe", Die Einstellung Bildkomprimierung können Sie nach Belieben ändern wie im Bild ersichtlich.

Simoart E-Mail-Versand mit Signatur-Bild

Die E-Mails in der Simoart können nun mit einem eigebetteten Signatur-Bild versehen werden. Diese neue Funktion wird im E-Mail-Versand aller Verkaufsdokumente unterstützt. Um eingebettete Bilder zu ermöglichen, mussten die E-Mails im HTML-Format erstellt oder umgeschrieben werden.

Vorbereitung der Signatur-Bilder

Voraussetzung für diese neue Funktion, ist die Erfassung der Signatur-Bilder Im Simoart E-Mail-Programm "Email Texte", Raster "Email Signatur". Es können unterschiedliche Signaturen erfasst werden:  ein Bild pro Operator und Firmenschild - siehe Bild. Signaturen aus reinem Text sind nicht vorgesehen.

Das Bild wird in der Originalgröße übernommen: deshalb können Sie selbst die Größe und Proportion bestimmen. Das Signatur-Bild wird jedenfalls im PNG Format abgespeichert. Für die Erfassung des Signatur-Bildes können Sie jedes beliebige Bild und Format verwenden. Ist das Bild größer als 600 x 400 Pixel, wird es auf maximaler Größe zugeschnitten.

Um ein Signatur-Bild aufzunehmen, klicken Sie auf die leere Bildfläche oder auf das vorhandene Bild. Nun können Sie das gewünschte Bild wählen. Signatur-Bilder werden im versteckten Ordner "Simoart_pictures" abgespeichert. Im folgenden Bild wurden die Signatur-Dateien im Voraus hergerichtet.

Zum Schluss bestätigen Sie die Auswahl mit "Signatur übernehmen + speichern".

Mit einem Rechtsklick auf das vorhandene Bild, können Sie die Signatur löschen.

E-Mails mit Signatur erstellen

E-Mails werden automatisch mit Signatur erstellt, wenn das "richtige" Signatur-Bild zur Verfügung steht. Unter "richtig" versteht sich das Vorhandensein einer Signatur-Datei mit dem aktuellen Operator im Datei-Namen. Für Benützer von Firmenschildern, wird zusätzlich zum Operator auch der Firmenschildname verwendet.

Im obigen Beispiel wurde das "richtige" Signatur-Bild gefunden, weil die Option "Signatur hinzufügen" aktiv ist. Wenn Sie fortfahren, wird die E-Mail-Nachricht erwartungsgemäß mit Signatur versendet.

Sie können aber auch, wenn gewünscht, durch Klick auf "Signatur überprüfen" das Signatur-Bild ändern - siehe roter Rahmen. Es wird das "Email Signatur" Fenster angezeigt in dem Sie noch "Operator" und "Firmenschild" neu auswählen können - siehe Bild weiter oben. In jedem Fall klicken Sie "zum E-Mail-Versand", um auf das Ausgangsfenster zurückzukehren.

Sie haben auch die Möglichkeit die E-Mail-Signatur wegzulassen. Dazu genügt es die Option "Signatur hinzufügen" auszuklicken - siehe roter Rahmen.

Hinweis: wenn das Signatur-Bild fehlt, wird eine reine Text-E-Mail generiert (anstatt der Html-E-Mail).

E-Mails überprüfen und ev. nochmals senden

Sie können die gesendeten Simoart-E-Mails jederzeit im Simoart Postausgang abrufen und überprüfen. Wie üblich, können Sie die E-Mails an andere oder mehrere Empfänger weiterleiten. Eine Änderung des Betreffs (Subject) ist auch möglich - siehe grüne Rahmen.

Hinweis: Im Gegensatz zu E-Mails in reinem Text-Format, sind E-Mails im Html-Format (mit eingebetteten Signatur-Bild) nicht änderbar.

Neuer Excel Preislistenexport ohne Microsoft-Excel

Der neue Excel Preislistenexport benötigt nicht mehr Microsoft-Excel. Sie brauchen nicht mehr Microsoft-Excel oder MS-Office auf dem PC zu installieren, um die Excel-Exportdatei zu erstellen.

Mit dem Voranschreiten der Microsoft Office 365 Suite als Cloudversion mit Zugangsdaten, kann Simoart nicht mehr auf die Office-Programme Excel-Word und Outlook zugreifen, weil diese Apps auf dem PC nicht mehr wie früher installiert werden.

Für den Export von Excel-Dateien haben wird eine alternative Lösung in Simoart eingebaut. Für den Preislistenexport wurde die neue Ausgabe in Excel-CSV-Format programmiert, welche automatisch vom Exportprogramm vorgeschlagen wird, wenn Simoart Excel nicht starten kann - siehe folgende Bilder.

Die Excel-Export-Datei trägt die Dateiendung ".csv" (Comma separated values) und wird bei Doppelklick automatisch von Excel geöffnet. Je nach Exceleinstellung, wird folgender Hinweis ausgegeben. In unserem Fall soll die Konvertierung nicht vorgenommen werden.

Infos zur Konvertierung: bei der Konvertierung würden Artikelkodexe wie zum Beispiel "0080" in "80", Preise wie "105,00" in "105" und Größen wie "005" in "5" umgewandelt, was absolut nicht erwünscht ist.

Infos zum Öffnen einer Excel.csv-Datei: wenn Sie eine Excel.csv-Datei nicht durch Doppelklick, sondern mit der Funktion "Öffnen" in Excel laden, so wird Sie Excel mit einem Textkonvertierungs-Assistenten in 3 Schritten begleiten: wählen Sie Dateityp = Getrennt und Trennzeichen = Semicolon (;) und Daten-Format der Spalten ModelID und SizeID = Text.

Fattura Elettronica Reminder Verbesserung

Fattura Elettronica Reminder ist eine Funktion, welche in regelmäßigen Abständen und bei Schließung von Simoart eine Meldung ausgibt wenn ausgestellte Rechnungen noch nicht an das SDI gesendet worden sind. Laut Gesetzesdekret Nr. 34/2019 müssen die Rechungen innerhalb 12 Tagen an das SDI gesendet werden. Wenn beispielsweise eine Ware am 28. September 2023 verkauft wird, kann die elektronische Rechnung am selben Tag des Vorgangs oder innerhalb der folgenden 12 Tage an das SDI gesendet werden.

Die "Fattura Elettronica Reminder" Funktion wird nun mit  Erinnerungszyklen versehen. Ein Erinnerungszyklus besteht aus 6 Meldungen mit Abstand von 6 Stunden. Diesen Wert können Sie zu jeder Zeit an Ihren Bedürfnissen anpassen. Also nach 24 Stunden bekommen Sie keine weiteren Meldungen mehr, auch wenn die Rechnung(en) noch immer zu versenden sind.

Sobald die erste nicht gesendete Rechnung älter als 3 Tage wird, startet erneut ein Erinnerungszyklus. Die Anzahl der Tage kann ebenfalls den eingestellt werden und wird am Zeitraum angepasst mit welchen man üblich die Rechnungen an das SDI sendet. Wenn auch dieser Zyklus ohne Versand abläuft, startet nach weiteren 3 Tagen der Erinnerungszyklus erneut.

Bei Änderungen der Einstellungen (siehe roter Ramen im Bild), werden die Einstellungswerte bei Schliessung des Erinnerungsfenster automatisch gespeichert.

Zuletzt wurde noch jede Meldung mit einer fortlaufenden Nummerierung versehen, um eine bessere Übersicht über den gesamten Prozess zu erhalten.

Fakturierung von Waren und Leistungen in der EU - IntraStat

Nachdem immer mehr Simoart-Benutzer das Programm für Aktivitäten außerhalb der Holzschnitzereien verwenden, wird die Fakturierung unterschiedlicher Warengruppen (Waren und Leistungen) eine Notwendigkeit.

So bald Waren als auch Leistungen an EU-Kunden fakturiert werden sollen, muss auf die korrekte Übermittlung der Intrastat Daten geachtet werden. Dabei müssen unterschiedliche Warengruppen und Leistungen mit unterschiedlichen Zolltarif-Kodexe belegt werden. Um die korrekte Zuordnung von Waren und Leistungen mit Zolltarif-Kodexe zu gewährleisten, wurde das Simoart IntraStat- und Fakturierungsprogramm vom Grund auf erweitert.

Bisher konnte man nur einen Zolltarif-Kodex für Waren und einen für Leistungen im IntraStat-Programm hinterlegen. Dabei konnte nur einer dieser zwei Kodexe im Fakturierungsprogramm automatisch vorgeschlagen werden.

Nun können beliebige Zolltarif-Kodexe für Waren und Leistungen gespeichert werden. Zudem sind Zuweisungen von Waren/Leistungen mit Zolltarif-Kodexen möglich. Dies ermöglicht den korrekten Zolltarif-Kodex für unterschiedliche Waren und Leistungen im Fakturierungsprogramm automatisch zu setzten.

Sehen Sie hier das neue IntraStat 2022-Programm als Beispiel mit zwei Zolltarif-Kodexe für Waren und drei Zolltarif-Kodexe für Leistungen. Darunter die zugewiesenen Kontenkodexe aus der Buchhaltung. Der Kontokodex '00000' gilt als Platzhalter für "alle andere Kontenkodex-Vorkommnisse".

Die genannten Zuweisungen funktionieren allerdings nur, wenn Sie das Buchhaltungsprogramm Simocont benutzen und ein Kontenplan vorhanden ist. Für alle anderen, stehen die gespeicherten Zolltarif-Kodexe in der Fakturierung zur Auswahl bereit - siehe Bild.

Wichtiger Hinweis: bei der Erstellung der Intrastat Erklärungen können alle Zolltarif-Kodexe noch manuell nach Belieben geändert werden sei es für Waren als auch für Leistungen.

Weitere Verbesserungen in der Fakturierung an EU-Kunden

Es ist schon mal vorgekommen, dass Geschäftskunden mit einer Preisliste "MwSt.-Inklusiv" definiert worden sind. Meistens handelt es sich um Online-Shop Kunden, welche automatisch von der Online-Bestellung übernommen wurden. In solchen Fällen bekommt man Probleme nicht bei der Fakturierung, sondern nachträglich bei der Übermittlung der elektronischen Rechnung und bei der Buchung.

Der Grund: als EU-Kunde mit gültiger MwSt. Identifikations-Nummer wird die MwSt. ausgeschlossen, die Beträge sind aber MwSt. inklusiv, was eine klare Inkongruenz darstellt. Die Programmänderung, die vorgenommen wurde "löst das Problem" vorübergehen in dem die MwSt. von den Preisen abgezogen, die Rechnung mit MwSt. und ohne IntraStat Meldung ausgestellt wird.

Diese Vorgangsweise ermöglicht eine korrekte Abwicklung der Fakturierung auch mit einer klaren Inkongruenz der Kundendaten.

Verbesserung in der automatischen Erstellung der PDF-Rechnungen

In Version 4.70.2410 März 2024 wurde die automatische Erstellung der PDF-Rechnungen beim jedem Druck oder Vorschau der Rechnung eingeführt. Wenn beim Druck oder Vorschau mehrere Rechnungen ausgewählt wurden, so bekam man folgende Warnung "es wurde mehr als ein Dokument gewählt! (wähle nur einen)" die unklar und nicht zielführend war.

Der Druck oder Vorschau der Rechnungen wurde deshalb so abgeändert, dass bei der Auswahl einer einzigen Rechnung die Erstellung der PDF-Datei erfolgt, während bei der Auswahl mehrerer Rechnungen, die Erstellung der PDF-Datei wegfällt.

Kontrolle der Anzahl der Spaltenbreitenwerte im Verarbeitungen-Druck

Im Verarbeitungen-Druckprogramm wurde die Anzahl der Spaltenbreitenwerte nicht kontrolliert, was bei inkorrekten Werteanzahl zu einem unbehandelten Fehler führen konnte.

Das Verarbeitungen-Druckprogramm wurde so abgeändert, dass es eine dementsprechende Meldung ausgibt und bei inkorrekten Werteanzahl trotzdem läuft.

Fehlerhafte Druckausgabe des Transportdokumentes bei Papiersparmodus

Mit dem letzten Simoart-Update konnte es vorkommen, dass Transportdokumente mit zusätzlicher Lieferadresse nicht korrekt ausgedruckt wurden (überlappende Druckteile). Dies geschah nur wenn der Papiersparmodus in den "Druckoptionen Verkauf-Einkauf" der Einstellungen, Raster Verkauf-Einkauf aktiviert worden war. Im nächsten Simoart-Update wurde dieser Fehler behoben.

Vorübergehende Lösung: Papiersparmodus in den "Druckoptionen Verkauf-Einkauf" der Einstellungen, Raster Verkauf-Einkauf deaktivieren!

Simoart "Hilfe" aktualisiert

Schnellhilfe über "Autofakturierung", "Firma digitale - Digital signierte Rechnungen", "Simo Cloud", "Simo Backup", "Simoart Update & Migration step by step" und "Wie bringe ich meine Simosoft Anwendung auf einem neueren Computer"

Digitales Simoart Zertifikat aktualisiert

Die digitale Zertifizierung von Simoart wurde bis Juli 2027 verlängert. Alte Zertifizierung läuft am 05.06.2024 ab. Hinweis: Simoart läuft auch mit einem verfallenen Zertifikat einwandfrei. Das Zertifikat wird nur bei der Simoart-Installation und Update überprüft.

Simoart wurde an die aktuellen Softwarestandards angepasst

Die veralteten und unsicheren Komponenten von Simosoft wurden entfernt und durch aktuelle ersetzt. Die Sicherheit der Software wurde den aktuellen Standards angepasst. E-Mails werden mit Transport Layer Security (TLS) Version 1.3 gesendet und empfangen. "http" Verbindungen wurden auf "https" umgestellt.

Diese Neuerungen erfordern aktuelle Windows Betriebssystem Versionen: Windows11 und Windows10 sowie geupdatete Windows7 und Windows8 Versionen. Im Serverbereich benötigt Simosoft Windows Server 2022-2019-2016. Windows Server 2012R2 muss unbedingt mit den letzten verfügbaren Updates aktualisiert sein.

Sollte bei der Installation/Update der neuen Simosoft Versionen ein veraltetes Windows zugrunde liegen, werden automatisch die fehlenden Komponenten installiert.

Unterstützung von SQL Server 2022

Ab Version 4.70.* wird die SQL Server 2022 Datenbank von Microsoft unterstützt. Neue Standalone Versionen von Simoart verwenden aber die etwas ältere Datenbank SQL Server 2019 Version.

Neue "Standardmenge" Funktion in Verkaufsdokumente

Mit der neuen "Standardmenge" Funktion kann beim Erstellen von Angeboten, Bestellungen, Aufträgen und Rechnungen Tipparbeit eingespart werden. Nützlich ist die Funktion, wenn die Menge der Artikel in der Regel dieselbe ist (zum Beispiel "1").

Voraussetzung für die Benützung dieser Funktion, sind die Einstellungen im Absatz "Artikel Standardmenge setzten" - siehe Bild. Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert: Wert =0.

Die erste Einstellung betrifft die Menge, welche als Standard vorgeschlagen werden soll.

Die zweite Einstellung ermöglicht das Verhalten der Funktion zu steuern. In der Regel springt der Cursor nach der Eingabe des Kodex auf das Feld "Menge". Die Menge kann bestätigt oder geändert werden. In jedem Fall, führt ein "Enter" zur nächsten Zeile (solange der Preis verschieden von Null ist) - siehe nächstes Bild.

Wenn Sie "Menge Eingabefeld überspringen" anklicken, springt der Cursor nach der Eingabe des Kodex direkt auf die nächste Zeile - siehe übernächstes Bild.

Verbesserungen in der Autofakturierung

Das Startdatum der Kundenpläne im Fakturierungsplan kann nun auch in der Zukunft liegen. Beachten Sie dass demzufolge neue Einträge zwischen bestehenden Zeilen eingefügt werden können. Fälligkeiten in den Fakturierungsaufträgen werden erst ab Startdatum angezeigt.

Neue Einstellungen für den PDF-Rechnungen E-Mail-Versand. Beim massiven E-Mail-Versand von PDF-Rechnungen an Privat-Kunden hat sich herausgestellt, dass die E-Mails in "Pakete" zu x Rechnungen in einem gewissen zeitlichen Abstand gesendet werden müssen. Um dies zu ermöglichen, wurden die Einstellungen "Anzahl der E-Mails auf-einmal" und "Sendepause in Sekunden" vorgesehen.

In den RID SDD-Lastschriften kann die "Schuldner Art" nun explizit gesetzt werden. Das Feld "Zahlung" der Kundenstammdaten kann mit "RID=COR" für Kunden als Privatperson und mit "RID=B2B" für Geschäftskunden belegt werden.

Siehe aktualisierte Anleitungen zur Autofakturierung.

Dokumentende.